Berichte 2021

Berichte 2021

Generalversammlung 27.11.2021 Homberg.
Einige Mitglieder konnten aus bekannten Gründen nicht teilnehmen oder waren sonst entschuldigt, von zwei Personen hörte man nichts. Im gewohnten Rahmen wurde die GV zügig vom Präsi über die Runden gebracht. Aber Hoppla irgendwie hat er die Reihenfolge der Traktanden durcheinandergebracht und keiner getraut sich zu reklamieren. Die Aktivitäten des vergangenen Jahres wurden kurz in Erinnerung gerufen. Dazu zählte auch die gut besuchte Ü-60 Ausfahrt.
Als neuen 2. Rechnungsrevisor stellt sich Daniel L. zur Verfügung – Danke.
Jahresmeister 2021 werden gemeinsam Peter M. und Oli. Geschnitzte Teller gibt’s keine mehr, dafür erhalten sie eine schöne Magnum-Flasche Wein. Anstelle der Becherli werden Boccalinos verteilt.
Das Schlussfahren gewann Kilian B. Schön, dass es noch Leute gibt, die effektiv auch gewinnen wollen. Kilian hat das Schlussfahren auch schon organisiert und so brach er nicht gerade in einen Begeisterungssturm aus. Der Präsi schaute den Gontenschwiler Peter H. etwas scharf an und so erklärte sich dieser spontan bereit, Kilu zu unterstützen. Jeder Teilnehmer/Teilnehmerin konnte sich einen schönen Preis vom Gabentisch holen.
Der Termin der GV gab auch noch eine kleine Diskussion da Ende November div. Terminkollisionen möglich sind - aber man beliess es beim altbewährten.
Für den Januarloch-Hock hatte sich der Vorstand überlegt ins Schützehüsli zu gehen, aber dann muss wieder jemand arbeiten. So wird dem Vorschlag "einfach nur Restaurent" zugestimmt. (Homberg 15. Jan. Einladung folgt).
Der Präsi dankt noch allen die etwas zum guten Gelingen des Vereinsjahr beigetragen haben und wünscht frohe Festtage.
Schon bald war die GV fertig und die einen kamen zu einem späten Nachtessen oder zu einem feinen Dessert.

24.10.2021 Schlussfahren
– Letztes Jahr leider abgesagt, aber die Seenger Jungs waren bereit die Ausgabe 2021 ebenfalls zu organisieren.
Ich als Schreiberling (oder sagt man heute Schreiberling/IN?!?) war nicht dabei, Karin Danke für die Infos und Lisbeth Danke für die Fotos.
Wie gewohnt wurde in Seon gestartet, natürlich bei Nebel und kalten Temperaturen. Toll, dass doch ein paar das 2-Rad genommen haben.
Bei Posten 1 in Bettwil. gab’s Schätzfragen zu lösen und «Nageln», mit Spezial-Hammer. Beim Posten 2 musste mit einem Rugbyball mit wenig Luft gekegelt werden. Dann ging’s zu Creabeton im Bohler, ab hier schien die Sonne, sind ja im Wynental. Mit dem Scooter, musste man auf halber Strecke Holz spalten und die «Schitli» mit angehängter Tasche zurückbringen, natürlich auf Zeit und die Strecke war rutschig. Auf dem Böhler wurden mit Tennisbällen Büchsen geschossen. Beim Posten 5 beim Schützenhaus Leutwil (Ziel) durfte man nebst Fragebogen ausfüllen ein Beil auf eine Zielscheibe werfen. «Sagi» machte das mit so viel Kraft, dass er das Spannset durchtrennte und die Zielscheibe herunterholte.
Der Parcours war optimal, nicht allzu lang, und an den Posten gab’s keine grossen Wartezeiten. Man sieht, es braucht gar nicht so komplizierte, aufwändige Posten und doch haben alle den Plausch.
Ab 13.00 Uhr konnte Mittagessen gefasst werden. Präsi Oli und Susanne hatten das Timing perfekt im Griff und der Duft des Bratens machte grad hungrig.
Da tauchte noch so ein Wohnmobil mit ZH auf – es war Peter Krummenacher, früher ebenfalls Rennfahrer, daher kennen ihn einige Clubmitglieder. Ist Vater von Randy Krummenacher Supersport-Weltmeister 2019.
Super dass in Leutwil die Sonne schien und man bei ca. 14 Grad gäbig draussen sitzen konnte. So muss auch nicht so viel geputzt werden, nur Küche und WC und natürlich Grill-Utensilien.
An dieser Stelle vielen Dank den Organisatoren fürs planen, aushecken und an den Posten stehen. Ebenso gilt der Dank der Küchen-Mannschaft vor allem Oli, der immer alles herschleppt, einrichtet und den Braten drehen lässt. Nicht vergessen Danke für die Kuchen.
Es war wiederum ein Super-Anlass!
25./26. September - Schallenberg Classic - Z
um Schallenberg-Ateisen-Bergrennen trafen sich am Samstag morgen 5 Clubmitglieder um gemeinsam hinzufahren. 2 weitere trafen wir dann noch am Berg und Rüfenacht Willi war als Teilnehmer dort. Auf den Sonntag organisierte er sich dann sogar noch ein Kombi wo er auch hineinpasste. Wie immer an solchen Veranstaltungen wurde guter Sport geboten. Entweder mag man solche Bergrennen oder dann halt nicht. Jedenfalls gab es einige interessante Oldtimer zu begutachten.

14. August
Brötle Waldhütte Zetzwil. Es war wohl eines der wenigen heissen Wochen-Ende im "Sommer" 2021. Der (motorisierte) Aufmarsch war recht gross. 2 grosse Tische, 2,3 Bänke, ein tolles Grill-Feuer, schattenspendede Bäume - was willst du noch mehr? Es war wie immer gemütliches Beisammensein bei heissen Diskussionen, sei es um das Unwort mit dem grossen C oder dem Rücktritt von Rossi. Gut sind nicht immer alle gleicher Meinung, sonst wäre es ja nur halb so lustig. Irgendwann ging die Sonne unter und die Kaffeebohnen aus, sodass wir zusammenräumten. Röbi bedankte sich noch im Namen aller bei Oli für die Organisation - und Tschüss!

25. Juli - z'Morge-Fahrt
– Leider konnten wir nicht wie geplant auf den Raimeux und so hatte Oli kurzfristig das z’Morge auf dem Berghof Mont Pelon organisiert. Das Wetter war wie die Prognose, nämlich himmeltraurig, was bei der z'Morge-Fahrt ja öfters vorkommt. Nichtsdestotrotz waren 10 Töffs am Start in Oftringen. Leider regnete es auf der Hinfahrt fast durchwegs. Zusammen mit den Blechkisten-Insassen waren wir 21 Personen die sich am Buure-Buffet den Bauch vollschlugen. Essen war gut, Rest so «Na ja», was aber der guten Laune keinen Abbruch tat. Das Wetter wollte nicht bessern und kneippen wollten wir auch nicht; so blieben wir etwas länger hocken und plauderten.
Die mit den Töffs nahmen auf dem Heimweg noch d’ Schmiedematte unter die Räder und in der Mosersaagi einen Kaffee. Die andern suchten den Weg durch den Nebel-Regen mit sehr viel Verkehr auf der Autobahn.
PS. Man hätte die zMorge-Fahrt am Nachmittag machen müssen – da blieb es trocken!

03. Juli - Jura-Fahrt
mit Fisch-Essen. Hat stattgefunden.

12. Juni 2. Samstag-Ausfahrt.
Man hatte endlich eine Vorstands-Sitzung und es wurde kurzfristig eine 2. Samstag-Ausfahrt beschlossen. 12 Personen mit 11 Motorrädern waren gespannt wo es hingeht. Via Tüfelsschlucht ging es über den Schelten der ein stückweit ganz neu und schön ist - ohne die Jura-Bollensteine auf der Strasse. Anscheinend war man auch vom Möfi-Club unterwegs. In der Scheltenmühle welche aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist war der Kaffee-Halt. Nun fuhren wir Richtung Jura - Perrefitte - Bellalay - Mt. Croison ins Tal Vallon de St. Imier. Hier fuhren wir eine kleine Schlucht hoch zu einer Alpbeiz wo wir z'Mittag assen. Man war etwas überfahren mit der Gruppe aber das Warten lohnte sich. Die Käseschnitte war sehr gut und einige mochten sie gar nicht aufzuessen. Albald ging's weiter in den 4-Tee.

4.04.2021 Samstag-Ausfahrt
. Es zeichnete sich schönes Wetter ab und ab dieser Woche dürfen die Terassen der Restaurants öffnen. So wurde kurzfristig eine Samstag-Ausfahrt angesagt. Es waren doch 9 Töffs am eher späten Treffpunkt denn am Morgen ist es noch recht kalt. Man fuhr wieder mal über den "Chriesiwäg", Aargauer- und Solothurner Jura auf den Güggel. Die einen kannten ihn, für die andern war es Neuland. Die meisten genossen einen Hamburger und natürlich wieder mal Pommes. Am Nachmittag folgten Schmiedematte und die Rennstrecke mit Zusatzschlaufe und noch eine Mini-Sektion Waldweg. Den gemütlichen Tag liess man dann im Bären Zetzwil ausklingen. Das Fahren und Zusammensein und sogar was Essen und Trinken war doch mal wieder was ganz Tolles.

Wie Ende 2020 - noch immer Corona-Pandemie bzw. Covid-19 mit den vielen Beschränkungen. Somit fand bis Heute noch keine Frühlings-Versammlung statt.