Berichte 2023
Berichte 2023
12./13. August Oldtimer-Bergrennen Küssnacht-Seebodenalp. Seit dem letzten Mal ist die ganze Strasse neu geteert. Am Samstag wo es zwischendurch öfters leicht regnete nicht unbedingt ein Vorteil. Am Sonntag war das Wetter perfekt. Es waren bei 2, 3 guten Kurven Sitzgelegenheiten aufgebaut und auch genügend Festwirtschaften vorhanden. Shuttle-Bus führten Besucher rauf, bzw. runter. Aber ein Bergrennen ist halt ein Bergrennen, man muss schon Spass daran haben, was ja vor allem Freunde alter Motorräder betrifft. Es waren sehr viele Töffs in div. Kategorien gemeldet. Ein paar Autos waren auch dabei, das sind alles Sponsoren dieses Anlasses.
05. August Brötle Zetzwil - wie üblich im Sommer war Brötle angesagt. Ob es mit dem Wetter klappen würde war eher ungewiss. Aber siehe da der Samstag hielt sich ganz gut, zwar kühl aber die Sonne kämüfte sich immer wieder durch. Der Aufmarsch war erfreulich gross, Festbankgarnitur und Tisch aus dem Vorraum waren nebst dem schönen neuen Tisch voll belegt. Der Grill erlebte mehrere Durchgänge. Dank der Kohle und Grillbriketts die Oli mitgebracht hatte, gab es auch keine Hitze-Unterbrüche. Ob Wurscht, Steak, Fleischkäse, Gemüse und Ruedi's Crevetten-Spiessli - alles brötlete wunderbar. Die einen essen einfach ihre Wurst mit Brot, die andern haben div. Salate, Wein und Tischtuch dabei. Dank Generator lief auch die Kaffeemaschine und dazu konnte man sich am Brombeer- oder Aprikosenkuchen bedienen. Danke! Alles in Allem ein gemütlicher Anlass.
01./02. Juli - 2-Tage-Fahrt mit Timmelsjoch wurde mangels Interesse abgesagt. Eine Anmeldung kam sofort und eine im letzten Moment. Das Datum war wohl nicht optimal. Ev. ein anderes Mal.
16. Juni Besuch im Töffli-Museum von Marcel Büchler. Jeder von uns hat doch mal ein Töffli gehabt, mehr oder weniger schnell. Daher hätte das Interess am Museumsbesuch grösser sein dürfen. Aber eben - in die Ostschweiz fahren ist nicht so unser Ding. Dabei ist die Fahrt nach Lüstisburg (TG) über die Hulftegg gar nicht so ohne. Wir waren kurz vor Mittag dort und so gingen wir zuerst z'Mittag essen. Auch hier gibt es noch junge, innovative Beizer mit super Preis-/Leistungsverhältnis und es hatte auch entsprechend viele Gäste.
Dann ging's ins Zweiradcenter Toggenburg wo uns Marcel sein Museum zeigte. Da staunste aber, die vielen, vielen Töfflis in Reih und Glied, über 300 sollen es sein (gegen 70 verschiedene Marken). Im Keller sollen noch etliche Exemplare stehen die auf Restaurierung warten. Es gibt auch welche zu kaufen. Büchler war in den 80-/90-er Jahren aktiver Töffrennfahrer. Nebst den vielen 2-Rädern gibt es auch noch ca. 250 Nähmaschinen zu bestaunen. Ist ebenfalls sehr intereessant.
Auf der Rückfahrt ging's zunächst noch etwas ins Toggenburgerland bevor wir wieder Richtung Hirzel/See-/Wynental fuhren.
29.05.2023 Wie (fast) jeden Pfingstmontag Moto-Cross in Muri. Ein Event den viele von uns seit Jahren besuchen. Bei herrlichem Sommerwetter wurde viel guter Sport mit spannenden Rennen geboten. Dazu hat natürlich die gute Organisation des Moto-Club Muri mit seinen 250 Helfern beigetragen. So musste man auch über Mittag nirgends lange anstehen.
Im Yamaha-Cup fuhr sogar der italienische Ski-Star Luca De Aliprandini mit. Die Seitenwagen-Kategorie bietet auch immer viel Action. Rundum ein gelungener Anlass und natürlich «bis zum nächsten Jahr».
20./21. Mai 2-Tage-Fahrt - Eine kleine aber schlagfertig Truppe traf sich am SA-Morgen zur 2-Tage-Fahrt. Via Zurzach und Küssaberg fuhren wir zum Kaffeehalt am Knopfmacherfelsen wo die junge Donau tiefe unten fliesst.
Entlang dem Donautal nach Sigmaringen, Richtung Biberach fuhren wir mal grössere, mal kleinere Strassen. Zum z'Mittag gab's feinen Käse/Kartoffel-Fladen aus dem Holzofen. Via Kempten im Allgäu ging's zum Tagesziel dem Hotel Böld in Oberammergau. Nach dem Fürobe-Bier gab's schon bald z'Nacht, haben alle gut gegessen. Später spazierten wir noch etwas durch Oberammergau mit den vielen schön bemalten Häusern (Lüftlmalerei) mit der Absicht noch in einen Biergarten zu gehen. Den schönen Biergarten fanden wir zwar aber um 21.20 Uhr war die Küche (für ein Dessert) schon geschlossen und die Kaffeemaschine schon gereinigt. Auch andere Beizen sahen schon nach Feierabend aus - müssen wohl alle früh ins Bett um anderntags in die Frühmesse zu gehen. Die Gegend heisst ja auch Pfaffenwinkel. Zum Glück hatte es eine grosse Gelateria mit Riesenauswahl an Cup's, aber auch Kaffee und Bier. Blitzartig hatten wir 6 verschieden Cup vor uns und die Glace war auch echt gut.
Am Sonntag wurde ein grosses z'Morge-Buffet geboten bevor wir uns zur Weiterfahrt aufmachten. Nun waren Ammersattel, Plansee, Tannheimertal, Oberjochpass angesagt. Hier bei Sonthofen merkten wir erstmals den starken Wo-Ende-Verkehr. Unten am Riedbergpass mussten wir einige wenige Minuten warten, es war ein Velorennen im Gange. Bald liessen sie uns fahren aber es sollte je höher man kam schlimmer kommen. Hier war wohl ein 2. Velo-Event und Hinz und Kunz keuchten den Pass hoch. Vorsichtig überholen war möglich bis wir fast oben waren - hier versperrte uns ein Polizei-Begleitfahrzeug den Weg und ganz oben ging eine Zeit lang überhaupt nichts mehr. Dann aber nix wie los - der Pass war auch auf der andern Seite komplett gesperrt und der Poli-Bus fuhr Vollgas runter um die Strecke wieder freizugeben. Man merkte, der Fahrer fuhr absolut nicht das 1. Mal hier runter und wir an vorderster Position hinterher. Unten hatten wir dann einen Kaffe verdient. Via Dornbirn und dem Appenzeller-Land kamen wir auf "kurvenreicher Strecke" Richtung Aargau. In Gommiswald nahmen wir noch ein verspätetes, aber gutes, Mittagessen ein, wo wir uns Tschüss sagten.
Es war eine schöne Ausfahrt/Strecke, nur wenige Gegenden mit viel Verkehr. Allen die etwas dazu beigetragen haben vielen Dank.
7. Mai z'Morge-Fahrt. Nach 2, 3 schönen Tagen diese Woche wusste man nicht so recht was einem am Sonntag erwartet. Die Prognose lautete für den Vormittag im Jura schön und zu Hause bis in den Nachmittag trocken.
19 Personen mit 17 Töffs waren am Start - super. Via Egerkingen ging's nach Langenbruck und über La Scheulte auf den Raimeux. Wir waren etwas gar früh dran und soi plauderte man noch etwas auf dem P. Frau Rohrer war wie immer top vorbereitet und es gab Kaffee, frischen Zopf, Brot, Anke, Schinken, Käse, Rösti mit Spegelei bis a Bach abe. Eifach guet und gnue - Herrlich - vielen Dank.
Auf der Rückfahrt fuhren die meisten über die Schmiedematte, wo es etwas gar eng wurde nach Murgenthal und über den Reitnauer. Peter H. und seine Gäste wählten eine etwas andere Route und Karin und ich ebenfalls. Im Huberstübli trafen wir uns nochmals für einen gemütlichen Apéro, bzw. Dessert!!! Dabei hiess es doch - habe noch bis zuoberst mehr als genug. So waren wir alle wieder zu Hause ehe es immer schwärzer wurde und teils regnete. Ein gelungener Sonntag.
Samstags-Ausfahrt - Am 22. April fand die 1. Ausfahrt statt. Wie meist am Morgen sehr kalt. Dank 2 Gastfahrern waren immerhin 12 Töffs am Start. Es brauchte einen Kaffeehalt, bevor wir im Erika zum Mittagessen eintrudelten.
Der Wirt hatte wie immer Freude wenn die Aargauer mit den Töffs kommen, die füllen nicht nur die Wasserflasche am Brunnen/WC. Auf der Weiterfahrt Richtung Entlebuch hatte Max's Töff einen Platten. So fuhren Max und ich nach Hause - Bus holen - Töff holen - nüd gsih mit Dessert. - Oli
Ostermontag - Moto-Cross-WM Frauenfeld. Nach 5-jährigem Unterbruch wurde in Frauenfeld wieder eine MXP-Weltmeisterschafdt gefahren. Die Rennen fanden auf dem ursprünglichen, interessant angelegten Cross-Gelände statt. Es wurde Super-Sport geboten, auch wenn die Fans über das Abschneiden des Lokalhelden Seewer enttäuscht waren. Im 2. Lauf erreichte er immerhin Rang 5. Allen die den Anlass besuchten wurden insgesamt guter Sport und gute Organisation geboten.
13. 01.2023 Januarloch-Hock - Nach 2 Jahren Unterbruch starteten wir das Vereinsjahr wieder mit dem Januar-Loch-Hock. Nick Meyer hat sich gemeldet und offerierte für uns den ganzen Anlass zusammen mit seienr Partnerin Brigitte zu organisieren. Nick ist Präsident der Ortsbürger Uezwil und so war der Anlass wie 2018 dort in der Waldhütte. ca. 30 Personen hatten sich angemeldet, die andern waren beim Ski-Fahren oder sonst unabkömmlich oder was auch immer.
Super, gar niemand vom Vorstand musste irgend etwas arbeiten, weder auftischen, grillieren, servieren, aufräumen, putzen usw. - vielen vielen Dank an Nick und Brigitte.
Nur der Präsi wollte unbedingt den Schämpus (Prosecco Mionett) spenden und kredenzen. Dazu gab's feine überbackene Brötchen (Nick).
Das Feuer vor der Hütte loderte und schon kurz vor 6 trudelten die ersten Gäste ein und wir konnten auf 2023 anstossen. Ein wenig Small-Talk und bald hiess es Platz zu nehmen, die Steaks seien gar. Dazu gab es feine Salate, Wein, Bier, Mineral und das alles zu einem sehr fairen Pauschalbetrag. Zum Kaffee konnte man sich am Kuchenbuffet biedienen - vielen Dank den Spenderinnen.
Wie immer in unserem Verein geht das ganz ungezwungen zu und her und es wird über Gott (wohl weniger) und die Welt geredet. Es war einfach ein gemütlicher Abend - vielen Dank!